Testothek der Fakultäten 12 und 13 (TU Dortmund)

StartseiteStartseite
Meine Liste3
Meine Liste
KontoKonto BibliotheksinfoBibliotheksinformationen Hilfe

Testothek der Fakultäten 12 und 13 (TU Dortmund)

Lenart, F. / Holzer, N. & Schaupp, H.

ERT 2+ | Eggenberger Rechentest

Eggenberger Rechentest

- 0 S.
Grundschulkindern am Ende der 2.Schulstufe bis zur Mitte der 3.Schulstufe. Das Verfahren differenziert insbesondere im unteren Leistungsbereich sehr genau. Auf diese Weise können die Schwierigkeiten rechenschwacher Kinder besonders detailliert erfasst werden. Die vier Faktoren zur Messung der Rechenkompetenz a) kognitive mathematische Grundfähigkeiten, b) mathematische Ordnungsstrukturen, c) algebraische Strukturen und d) angewandte Mathamatik ermöglichen zudem die genaue Bestimmung des Bereichs, in dem die individuellen Schwierigkeiten vorliegen. Ausgehend von diesen Ergebnissen lassen sich maßgeschneiderte Fördermaßnahmen für jedes Kind ableiten. Das Verfahren kann sowohl als Einzel- wie auch als Gruppentest eingesetzt werden. Auswerte- und Profilbogen sind anwenderfreundlich und übersichtlich gestaltet und ermöglichen ein effizientes Vorgehen. Neben einer individuellen Auswertung für jedes Kind können auch Profile ganzer Klassen erstellt werden. Damit kann der ERT 2+ zudem zur Qualitätssicherung des Unterrichts eingesetzt werden. Darüber hinaus kann das Verfahren zur Prozess- und Qualitätsdokumentation nach Fördermaßnahmen verwendet werden. Die Anwendungsbereiche des ERT 2+ liegen in erster Linie in der Schule und im förderdiagnostischen Bereich.
Weitere Informationen: siehe www.testzentrale.de


Verlag
Huber, 2008
Interessenkreis
Mathematik- und Rechentests
Testverfahren
Signatur
Mediennummer:
00000686

(C) 2024 paidosoft Bibliothekssysteme
Datenschutzerklärung
Impressum

Letztes Update: 26.06.2024, 15:19 Uhr