Testothek der Fakultäten 12 und 13 (TU Dortmund)

StartseiteStartseite
Meine Liste1
Meine Liste
KontoKonto BibliotheksinfoBibliotheksinformationen Hilfe

Testothek der Fakultäten 12 und 13 (TU Dortmund)

Kaufmann, L. / Nuerk, H.-C. / Graf, M. / Krinzinger, H. / Delazer, M. & Willmes, K.

TEDI-MATH | Test zur Erfassung numerisch-rechnerischer Fertigkeiten vom Kindergarten bis zur 3. Klasse

Test zur Erfassung numerisch-rechnerischer Fertigkeiten vom Kindergarten bis zur 3. Klasse

Testkoffer - 0 S.
Der TEDI-MATH ist ein multikomponentieller Individualtest zur Erfassung numerischer und rechnerischer Fertigkeiten. Er differenziert im mittleren und unteren Leistungsbereich und dient daher vor allem der Früherkennung von Dyskalkulie sowie der Interventionsplanung für eine individuell auf das Leistungsprofil des Kindes abgestimmte Dyskalkulietherapie. Aus einer Batterie von insgesamt 28 Subtests werden altersspezifisch unterschiedliche Kombinationen vorgegeben. Wenn aus Zeitgründen die Durchführung des gesamten Tests nicht möglich ist, kann auf eine Kernbatterie von Untertests zurückgegriffen werden (Kurzform). Neben der Erstellung differenzierter Leistungsprofile sind bei einigen Subtests auch Zeitmessungen und qualitative Leistungsbeurteilungen vorgesehen. Dadurch wird eine Rekonstruktion der Lösungsstrategien und Denkprozesse des untersuchten Kindes möglich, was für die Interventionsplanung sehr hilfreich ist. Zusätzlich zu einem Gesamttestwert ermöglicht der TEDI-MATH auch die standardisierte Beurteilung der zwei Komponenten Zahlenverarbeitung und Rechnen sowie eine psychometrisch abgesicherte Verlaufsdiagnostik. Zudem kann er zur quantitativen Erfassung von Interventionseffekten und zum Vergleich der Wirksamkeit verschiedener Interventionsansätze und -programme herangezogen werden. Mit Hilfe des vielfältigen Stimulusmaterials (z. B. Stimulusbücher, Holzstäbchen, Holzplättchen und Karten) lassen sich die jeweiligen Untertests anschaulich erklären und durchführen. Die unterschiedliche Beschaffenheit der Materialien dient zudem der abwechslungsreichen Darbietung der Aufgaben und unterstützt dadurch die Aufrechterhaltung der Aufmerksamkeit des Kindes.
Für weitere Informationen siehe: www.testzentrale.de


Verlag
Huber, 2009
Interessenkreis
Mathematik- und Rechentests
Testverfahren
Mediennummer:
00000814

(C) 2024 paidosoft Bibliothekssysteme
Datenschutzerklärung
Impressum

Letztes Update: 26.06.2024, 15:19 Uhr