Testothek der Fakultäten 12 und 13 (TU Dortmund)

StartseiteStartseite
Meine Liste1
Meine Liste
KontoKonto BibliotheksinfoBibliotheksinformationen Hilfe

Testothek der Fakultäten 12 und 13 (TU Dortmund)

Spinath, B. / Stiensmeier-Pelster, J. / Schöne, C. & Dickhäuser, O.

SELLMO | Skalen zur Erfassung der Lern- und Leistungsmotivation

Skalen zur Erfassung der Lern- und Leistungsmotivation

- 2., überarbeitete und neu normierte Auflage - 0 S.
Lern- und Leistungsverhalten ist, wie jegliches menschliches Verhalten und Erleben, an bestimmte Ziele geknüpft. Mit den Skalen zur Erfassung der Lern- und Leistungsmotivation (SELLMO) können diejenigen Zielorientierungen erfasst werden, die in Lern- und Leistungssituationen entscheidende Wirkungen ausüben. Das Verfahren ist bei Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 3 bis 10 aller gängigen Schulformen sowie Studierenden einsetzbar. Die SELLMO erfassen anhand von 31 Items vier unterschiedliche Zielarten: Lernziele, Annäherungs-Leistungsziele, Vermeidungs-Leistungsziele und die Tendenz zur Arbeitsvermeidung. Die SELLMO haben sich seit ihrem Erscheinen im Jahr 2002 als Instrument zur Individualdiagnose im Rahmen von Laufbahn- und Einzelfallberatung etabliert. Insbesondere die Vergleichsmöglichkeit der individuellen Werte von Probandinnen und Probanden mit den Werten einer repräsentativen Vergleichsgruppe macht standardisierte Diagnoseinstrumente wie die SELLMO so wertvoll. Da sich Referenzgruppen und gemessene Merkmalswerte über die Zeit verändern können, sollen diagnostische Instrumente laut DIN-Norm 33430 in regelmäßigen Abständen neu normiert werden. Mit der 2. Auflage der SELLMO wird eine solche Neunormierung vorgelegt. Neu ist, dass nun auch eine Eichstichprobe für die 3. Klassenstufe vorliegt (vormals 4. - 10. Klassenstufe). Neu ist außerdem, dass der zunehmenden Differenzierung der weiterführenden Schulformen in der Sekundarstufe I Rechnung getragen wird. Neben Haupt-, Real- und Gesamtschulen sowie 9-jährigen Gymnasien wurden auch Sekundarschulen sowie 8-jährige Gymnasien in die Eichstichprobe mit aufgenommen. Darüber hinaus wurde der theoretische Hintergrund zum Thema Ziele und deren Erfassung aktualisiert.
Für weitere Informationen siehe: www.testzentrale.de


Verlag
Hogrefe, 2012
Interessenkreis
Persönlichkeits-Struktur-Tests
Testverfahren
Signatur
Mediennummer:
00000997

(C) 2024 paidosoft Bibliothekssysteme
Datenschutzerklärung
Impressum

Letztes Update: 26.06.2024, 15:19 Uhr