Testothek der Fakultäten 12 und 13 (TU Dortmund)

StartseiteStartseite
Meine Liste1
Meine Liste
KontoKonto BibliotheksinfoBibliotheksinformationen Hilfe

Testothek der Fakultäten 12 und 13 (TU Dortmund)

Grob, A. / Meyer, C. S. / Hagmann-von Arx, P.

IDS | Intelligenz- und Entwicklungsskalen für Kinder von 5-10 Jahren

Intelligenz- und Entwicklungsskalen für Kinder von 5-10 Jahren

Testkoffer - 2., überarbeitete Auflage - 0 S.
Die IDS haben ihre Wurzeln in der europäischen Testtradition von Alfred Binet und Josefine Kramer. Als Testbatterie konzipiert, werden in den IDS den Kindern vergleichbare Aufgabentypen mit altersentsprechenden Schwierigkeitsgraden vorgelegt, die sie spielerisch lösen können. Inhaltlich wird zwischen der kognitiven und der allgemeinen Entwicklung unterschieden. Diese umfassen folgende Funktionsbereiche und Untertests: Kognitive Entwicklung: Kognition Wahrnehmung Visuell Aufmerksamkeit Selektiv Gedächtnis Phonologisch Gedächtnis Räumlich-Visuell Gedächtnis Auditiv Denken Konzeptuell Denken Bildlich Allgemeine Entwicklung: Psychomotorik Grobmotorik Feinmotorik Visuomotorik Sozial-Emotionale Kompetenz Emotionen Erkennen Emotionen Regulieren Soziale Situationen Verstehen Sozial Kompetent Handeln Mathematik Denken Logisch-Mathematisch Sprache Sprache Expressiv Sprache Rezeptiv Leistungsmotivation Durchhaltevermögen Leistungsfreude Die IDS Testresultate liefern inter- und intraindividuelle Profile für den kognitiven und allgemeinen Entwicklungsstand. Die kognitiven Untertests können darüber hinausgehend zu einem Intelligenzwert verrechnet werden. Das Testmaterial ist attraktiv gestaltet, altersgerecht und zeitgemäss. Die Testdurchführung ist klar strukturiert und zeitökonomisch einsetzbar. Ein modulartiger Aufbau ermöglicht eine flexible Testhandhabung. Ein Auswertungsprogramm liegt vor. Eine grafische Zusammenfassung der diagnostischen Befunde zwecks Kommunikation an Eltern und Lehrkräfte kann ausgedruckt werden. Hervorzuheben sind ausserdem die überwiegend sprachfreie Erfassung der Kognition (Intelligenz) sowie die fundierte und multidimensionale Erfassung sozial-emotionaler Kompetenzen.
Für weitere Informationen siehe: www.testzentrale.de
ausgeliehen bis voraussichtlich 26.06.2024


Verlag
Huber, 2013
Interessenkreis
Entwicklungstests
Testverfahren
Signatur
Mediennummer:
00001229

(C) 2024 paidosoft Bibliothekssysteme
Datenschutzerklärung
Impressum

Letztes Update: 26.06.2024, 15:19 Uhr