Testothek der Fakultäten 12 und 13 (TU Dortmund)

StartseiteStartseite
Meine Liste
Meine Liste
KontoKonto BibliotheksinfoBibliotheksinformationen Hilfe

Testothek der Fakultäten 12 und 13 (TU Dortmund)

L. Paleczek, S. Seifert, T. Obendrauf, S. Schwab, B. Gasteiger-Klicpera

DiLe-D Differenzierter Lesetest – Dekodieren

Differenzierter Lesetest – Dekodieren

- 1. Auflage - 0 S.
Der DiLe-D dient der differenzierten Diagnostik der Lesefähigkeiten. Mit dem Verfahren wird die Dekodierfähigkeit auf lexikalischer sowie auf nicht lexikalischer Ebene erfasst. Somit können Defizite sowohl im lautierenden Lesen als auch in der direkten Worterkennung identifiziert werden. Das Verfahren umfasst zwei Subtests. Der Subtest Wort besteht aus einer Liste mit 157 Wörtern und erfasst die Dekodierfähigkeit auf lexikalischer Ebene. Der Subtest Pseudowort besteht aus einer Liste mit 157 Pseudowörtern und erfasst die Dekodierfähigkeit auf nicht lexikalischer Ebene. Die Kinder werden instruiert, je eine Minute lang aus der Wort- bzw. Pseudowortliste zeilenweise laut vorzulesen. Bei der Auswertung werden Normwerte für die beiden Subtests sowie für einen Gesamtwert für die Dekodierfähigkeit ermittelt. Der Gesamtwert erlaubt eine allgemeine Aussage zu den Dekodierleistungen des Kindes.
Mehr Informationen vefügbar unter: www.testzentrale.de


Verlag
Hogrefe, 2018
Interessenkreis
Lesetests
Testverfahren
Signatur
Mediennummer:
00001301

(C) 2024 paidosoft Bibliothekssysteme
Datenschutzerklärung
Impressum

Letztes Update: 26.06.2024, 15:19 Uhr