Testothek der Fakultäten 12 und 13 (TU Dortmund)

StartseiteStartseite
Meine Liste
Meine Liste
KontoKonto BibliotheksinfoBibliotheksinformationen Hilfe

Testothek der Fakultäten 12 und 13 (TU Dortmund)

Gerlach, M., Fritz, A. & Leutner, D.

MARKO-T | Mathematik- und Rechenkonzepte im Vor- und Grundschulalter – Training

Mathematik- und Rechenkonzepte im Vor- und Grundschulalter – Training

- 0 S.
Ziel des Trainings ist die Vermittlung grundlegender arithmetischer Konzepte und tragfähiger mathematischer Strategien. Durch die Betonung metakognitiver Reflexions- und Kontrollfertigkeiten steht das bewusste Lernen im Vordergrund. Das Training ist zielgenau nach einer Eingangsdiagnostik mit MARKO-D bzw. MARKO-D1+ einsetzbar. Darauf aufbauend wird mittels MARKO-T das nächste Kompetenzniveau entwickelt (Zone der nächsten Entwicklung). Durch die qualitative Bestimmung des entwickelten arithmetischen Verständnisses und durch eine theoriegeleitete Förderung mit engmaschiger Prozessdiagnostik (zielerreichendes Lernen) wird die Förderung hoch adaptiv. Das Training umfasst 57 Einheiten in fünf entwicklungsbezogenen Bausteinen. In jedem Baustein sind Aufgaben zusammengefasst, die auf der Basis eines bestimmten mathematischen Konzeptes lösbar sind. Bearbeitet werden die Konzepte Zählzahl, ordinaler Zahlenstrahl, Kardinalität und Zerlegbarkeit, Enthaltensein und Klasseninklusion sowie Relationalität. Damit entspricht der Trainingsaufbau den fünf Niveaustufen des zugrundeliegenden Entwicklungsmodells. Die Aufgaben sind eingebettet in Problemkontexte und werden kindgerecht und interaktiv bearbeitet. Lernpartner für das Kind ist der Mistkäfer Marko, der immer wieder vor Problemen steht, die als Ausgangspunkte für die gemeinsame Bearbeitung der Aufgaben dienen. Auf diese Weise muss das Kind Inhalte, Lösungswege oder Strategien erklären und diese mit Marko reflektieren. Gleichzeitig kann der Käfer zur Modellierung von Lösungsansätzen oder zur Impulsgebung eingesetzt werden. Die Aufgaben innerhalb eines Bausteins sowie innerhalb einer Trainingseinheit steigen in ihrem Schwierigkeitsgrad an, sodass das Training jeweils bis zu den individuellen Leistungsgrenzen heranreicht. Jeder Aufgabentyp enthält einen Pool von Aufgaben, aus dem je nach Leistungsstand des Kindes Aufgaben für zu erarbeitende, vertiefende oder festigende Übungen entnommen werden können. Das Abbruchkriterium von fünf in Folge korrekt und sicher gelösten Aufgaben ist Kriterium dafür, wie lange und intensiv ein bestimmter Aufgabentyp zu üben ist. Zugleich wird dieses Kriterium als diagnostisches Fenster genutzt, weil es ermöglicht, auf der Ebene von Aufgabentypen zu ermitteln, ob das gewünschte Aufgabenverständnis vorhanden ist. Die Effektivität des MARKO-Trainings wurde im Vergleich zu einem anderen Training und im Vergleich zu einer untrainierten Kontrollgruppe empirisch überprüft. Die Ergebnisse belegen sowohl kurz- als auch langfristige Effekte des MARKO-Trainings.
Weitere Informationen unter www.testzentrale.de


Verlag
Hogrefe, 2013
Interessenkreis
Fördermaterial
Testverfahren
Signatur
Mediennummer:
00001408

(C) 2024 paidosoft Bibliothekssysteme
Datenschutzerklärung
Impressum

Letztes Update: 02.07.2024, 15:19 Uhr